Mit Tieren leben im Alter (PDF-E-Book)
Vorwort zur 1. Auflage von Hans-Peter Haering(Reinhardts Gerontologische Reihe; 4)
2., erw. Auflage 2005. 201 Seiten. 35 Abb.
(978-3-497-60327-5) E-Book
Preis E-Book: € [D] 18.99
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Das Buch gibt im ersten Teil einen Überblick über Fragen, die sich jeder Tierhalter stellen muss: Wie ist die Tierhaltung im Altenheim nach deutschem, österreichischem oder schweizerischem Recht geregelt? Gibt es Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können? Wie kann man mit dem Verlust des geliebten Tieres umgehen? Im zweiten Teil berichten die Autoren über die artgerechte Haltung und das Zusammenleben mit verschiedenen Tierarten, wie z. B. mit Hunden, Katzen, Kaninchen, Eseln und Pferden.
Inhalt
Von Marianne Gäng
Die Bedeutung von Haustieren für das seelische Erleben von älteren Menschen
Von Simone de Smet
Gibt es Krankheiten, die vom Haustier auf den Menschen übertragen werden können?
Von Jürg Meier
Der Arzt, der Kranke und das Haustier
Von Heinrich Schaefer
Das Haustier im Altenheim
Von Heinrich Schaefer
Tierhaltung im Altenheim nach deutschem Recht
Von Damian Nowak
Tierhaltung im Altersheim nach schweizerischem und österreichischem Recht
Von Antoine F. Goetschel
Der heimeigene Tierpark
Von Hans-Peter und Marianne Gäng
Mensch-Tier-Begegnungshaus
Von Christian Große-Siestrup
Abschied vom geliebten Tier
Von Marianne Gäng
Die Tiere in praktischen Beispielen
Der Haushund
Von Urs Ochsenbein
Ein Hund mit Vergangenheit
Von Marianne Gäng
Die beliebte Hauskatze -- ein echtes „Heimtier“
Von Dennis C. Turner
Das Kaninchen
Von Marianne Gäng
Kaninchen im Altenheim. Ein Tagebuch
Von Margot Oldenberg
Das Pferd
Von Marianne Gäng
Die alte Dame und das Pferd. Ein Fallbeispiel
Von Beate Seide
Esel
Von Barbara Grunder
Freude mit Hühnern
Von Barbara Grunder
Hühnerhaltung im eigenen Garten
Von Marianne Gäng
Schafe und Ziegen
Von Christian Große-Siestrup und Sabine Dittrich
Ein Wort zu anderen Tierarten
Von Dennis C. Turner
Anhang
Die Deklarationen und Richtlinien der IAHAIO
Von Dennis C. Turner
Tiergestützte Therapie -- tiergestützte Pädagogik -- tiergestützte Fördermaßnahmen. Unterscheidung und ethische Sicht
Von Dennis C. Turner
Ausbildungsadressen in tiergestützter Therapie. Adressen von Beratungs- und Kontaktstellen
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Dipl. Sozialpädagogin Marianne Gäng (1934 – 2019), war die Schweizer Pionierin des Heilpädagogischen Reitens. Sie gründete u.a. die Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten (SG-TR) und war lange Jahre Vorsitzende des „Collegiums“ für die Ausbildung von ReitpädagogInnen und ReittherapeutInnen. Sie arbeitete mit PädagogInnen und TherapeutInnen auch in Deutschland und Österreich zusammen und engagierte sich für gemeinsame Qualitätsstandards. Marianne Gäng veröffentlichte eine Reihe von Büchern und Aufsätzen über Voltigieren, Heilpädagogisches Reiten und Reittherapie bis hin zum Einsatz von Tieren für alte Menschen; sie war zudem Mitbegründerin der Zeitschrift „Mensch & Pferd international“.
Wenn Sie die Homepage der Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten besuchen möchten, so klicken Sie bitte hier