Erlebnispädagogik in den Bergen
Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit
Mit Beiträgen von Florian Bischof, Hannes Boneberger, Heidi Harder, Wolfgang Mayr, Melanie Moosbuchner, Hajo Netzer, Philipp Sausmikat, Bernhard Streicher und Claudia Wegmann.(erleben & lernen; 16)
1. Auflage 2015. 172 Seiten. 48 Abb. 3 Tab.
(978-3-497-02558-9) kt
€ [D] 24,90 / € [A] 25,60
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Im Bereich der Erlebnispädagogik werden sportliche Aktivitäten in der Natur zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Sozialkompetenz eingesetzt. Welche Settings bieten dafür mehr Anregungen als die Berge?
Die erlebnispädagogischen Aktivitäten reichen vom Bergwandern und Biwakieren über Klettern, Abseilen und mobile Seilaufbauten bis zum Iglubau. Das Buch bietet neben praktischen Anleitungen für die pädagogische Arbeit auch kompakte Grundlageninformationen zu Ausrüstung und Sicherung, Natur- und Umweltaspekten sowie Recht und Versicherung. Zahlreiche Fallbeispiele lassen die Erlebnispädagogik mit Kinder-, Jugendlichen- oder Erwachsenengruppen in den Bergen lebendig werden.
Inhalt
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis und das Glossar können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Heidi Harder M.A., Pädagogin und Erlebnispädagogin, staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin, ist Leiterin der Jugendbildungsstätte des Deutschen Alpenvereins in Hindelang und im Lehrteam Alpin der ZQ tätig.
Hajo Netzer, Dipl.-Sozialpäd., staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, ist freiberuflicher Trainer in der erlebnispädagogischen Bildungsarbeit sowie Ausbilder im DAV-Bundeslehrteam Bergsteigen und im Lehrteam Alpin der ZQ
Leseprobe
Eine Leseprobe können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).