Kindliche Mehrsprachigkeit
Grundlagen - Störungen - Diagnostik
2. Auflage 2013. 139 Seiten. 10 Abb. 5 Tab.
(978-3-497-02369-1) kt
€ [D] 19,90 / € [A] 20,50
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Immer mehr Kinder wachsen „lebensweltlich zweisprachig“ auf.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auch LeserInnen ohne vertiefte sprachwissenschaftliche Kenntnisse erfahren hier, welche Faktoren den Erwerb mehrerer Sprachen bei Kindern beeinflussen und welche Anforderungen dies an Sprachpädagogik und Diagnostik stellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Sprachentwicklungsstörungen sich bei mehrsprachigen Kindern äußern und wie sie festgestellt werden können.
Viele Beispiele, Exkurse zu speziellen Fragen und Übungen dienen dazu, die Ausführungen zu illustrieren und zu vertiefen.
Inhalt
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Prof. Dr. Monika Rothweiler, germanistische Linguistin und Sprachbehindertenpädagogin, ist Professorin für den Förderschwerpunkt Sprache/Sprachbehindertenpädagogik im Lehrgebiet Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.monika-rothweiler.de
Ezel Babur, Lehrerin, in der Türkei geboren, lebt seit 1997 in Deutschland, unterrichtet an einer Gesamtschule in Hamburg.
Leseprobe
Eine Leseprobe können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).