Mehrsprachige Erziehung
Wie Sie Ihr Kind fördern
(Kinder sind Kinder; 25)3., überarb. Auflage 2012. 155 Seiten. Zahlr. Abb.
(978-3-497-02272-4) kt
€ [D] 17,90 / € [A] 18,40
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag.
Inhalt
Zur zweisprachigen Sprachentwicklung: Wie wird man zweisprachig? Erwerben die zweisprachigen Kinder die Sprache anderes als die einsprachigen? Wie lernt ein Kind sprechen? Welche sind die Besonderheiten der zweisprachigen Sprachentwicklung?
Zweisprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen: Sind Verzögerungen bei einer zweisprachigen Sprachentwicklung normal? Kann die Zweisprachigkeit der Grund für eine Sprachstörung sein? Welche Sprachstörungen treten bei einer zweisprachigen Sprachentwicklung auf?
Der Einfluss der Zweisprachigkeit auf die kindliche Entwicklung: Zweisprachigkeit, Chance oder Gefahr für die kindliche Entwicklung? Überfordert zweisprachige Erziehung das Kind? Sind zweisprachige Kinder intelligenter als einsprachige? Was ist bei einer zweisprachigen Entwicklung wichtig?
Förderung der zweisprachigen Sprachentwicklung: Kann ich meinem zweisprachigen Kind bei seiner Sprachentwicklung helfen? Was soll ich tun und was sollte ich vermeiden?
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Weitere Infos zum Thema finden Sie auf der Homepage des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit (www.fmks-online.de.