Sprachtherapie bei Demenz
Aufgabengebiet und ressourcenorientierte Praxis
Mit einem Beitrag von Torsten Bur(Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik; 5)
1. Auflage 2010. 164 Seiten. 18 Abb. 17 Tab. Innenteil zweifarbig.
(978-3-497-02174-1) kt
€ [D] 24,90 / € [A] 25,60
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ vermittelt unmittelbar praxisrelevante und gleichzeitig theoretisch fundiert bearbeitete Themen. Ausgewählte Fachleute auf ihrem Gebiet schreiben zu Fragestellungen gestörter Sprache und Kommunikation und geben erprobte Handlungsanweisungen für die tägliche Arbeit.
Die Darstellungen sind übersichtlich gegliedert und ansprechend aufbereitet. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.
Inhalt
1.1 Alter(n) als facettenreicher Begriff
1.2 Demenz als gesellschaftliche Herausforderung
1.3 Demenz und logopädische Fragestellungen
1.4 Alte Menschen als gesellschaftliche Ressource
2 Demenz und heilpädagogische Logopädie
2.1 Logopädie und Pädagogik
2.2 Logopädie als Teil eines komplexen Systems
2.3 Systemische Grundlagen einer heilpädagogischen Logopädie
2.4 Normalität und Veränderung von Leistung im Alter
2.5 ICF als Bezugsrahmen in der Geriatrie
3 Symptomatik des demenziellen Sprachabbaus
3.1 Basisinformationen zu Demenz
3.2 Sprache und Kommunikation im Kontext
3.3 Sprachstrukturelle Aspekte
3.4 Aspekte des Dialoges
3.5 Nonverbale Kommunikation
4 Sprachheilpädagogisch-logopädische Diagnostik des demenziellen Sprachabbaus
4.1 Diagnostik als interprofessionelle Aufgabe
4.2 Klärung der Indikationsfrage
4.3 Überblick über bestehende diagnostische Verfahren
4.4 VABIA: Test kognitiver und kommunikativer Fähigkeiten
4.5 Z-DD: Zürcher Demenz Diagnostik
5 Sprachheilpädagogisch-logopädische Therapie des demenziellen Sprachabbaus
5.1 Logopädie im Gesamtkontext der therapeutischen Maßnahmen
5.2 Übersicht über therapeutische Angebote
5.3 Ziele, Kontexte und Wirksamkeiten
5.4 Therapiedidaktik für die Arbeit mit Erwachsenen
5.5 Verfahren für die Aktivierung der Sprachlichkeit
6 Systemische Beratung im Kontext Demenz und Sprachlichkeit
6.1 Grundlagen für eine logopädische Beratung im Kontext Demenz
6.2 Beratungsinhalte und Beratungskonzepte
7 Prävention von kommunikativem Rückzug im Alter
7.1 Resilienz und Risiken im Alter
7.2 Präventive Maßnahmen im Fokus Sprachlichkeit
8 Schluckstörungen bei fortgeschrittener Demenz - Berücksichtigung von Lebensqualität und Patientenwille
8.1 Basisinformationen zu Dysphagie bei Demenz
8.2 Fallbeispiele zur Dysphagie
Autoreninformation
Der Autor hat zum Thema Sprache und Demenz außerdem auch noch eine DVD herausgebracht: Gelingende Kommunikation mit dementen Menschen. Diese kann unter www.hfh.ch/shop bestellt werden. Weitere Informationen rund um das Thema Sprache und Demenz erhalten Sie außerdem unter www.demenzsprache-hfh.ch.