Rolf D. Hirsch / Michael Hespos
Autogenes Training bis ins hohe Alter
Basistherapeutikum und Gesundheitsförderung
Unter Mitarbeit von Christian Luscher, Oskar Mittag und Dietmar Ohm. Zeichnungen von Wilhelm Dieterich(Reinhardts Gerontologische Reihe; 9)
1. Auflage 2000. 255 Seiten. 10 Abb. 9 Tab.
(978-3-497-01321-0) kt
€ [D] 17,90 / € [A] 18,40
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Das Autogene Training ist das am häufigsten eingesetzte Entspannungsverfahren. Für ältere Menschen ist es ein bewährtes »Basistherapeutikum«, es setzt an vorhandenen Fähigkeiten an. In sechs Übungen kann - unter Anleitung - das Entspannen erlernt werden. Jede Übung wird verständlich erläutert, Hilfen zur Durchführung werden vorgeschlagen und mögliche Störfaktoren besprochen. Durch das Üben entsteht nicht nur ein neues Körpergefühl, sondern auch ein positives psychophysisches Gleichgewicht mit verbesserter Lebensqualität, Kreativität und Gelassenheit. Das Autogene Training fördert damit letztlich auch Selbstsicherheit und kognitive Fähigkeiten.
Die Autoren geben in diesem Buch auch ihre Erfahrung mit AT bei spezifischen Problemen älterer Menschen wie chronischen Leiden, Medikamenteneinnahme etc. weiter. Durch zahlreiche Fallbeispiele und praktische Tipps werden die Erläuterungen anschaulich ergänzt.
Die Autoren geben in diesem Buch auch ihre Erfahrung mit AT bei spezifischen Problemen älterer Menschen wie chronischen Leiden, Medikamenteneinnahme etc. weiter. Durch zahlreiche Fallbeispiele und praktische Tipps werden die Erläuterungen anschaulich ergänzt.
Inhalt
Theoretischer Teil: Des Lebens Weite und Enge. Der alternde Körper. Sinn der Entspannung. Indikationen und Kontraindikationen. Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten
Praktischer Teil: Voraussetzungen. Übersicht über den Kursverlauf. Übungen. Konzentration. Formelhafte Vorsatzbildung. Oberstufe (Autogene Imagination)
Spezielle Aspekte zum Autogenen Training: Basistherapeutikum. Multimorbidität. Progressive Relaxation bei älteren Menschen. Prävention
Untersuchungsergebnisse: Fachdiskussion über die Wirkung. Ergebnisse über die Wirkung des AT bei älteren Menschen unter Einbeziehung weiterer psychotherapeutischer Methoden.
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Praktischer Teil: Voraussetzungen. Übersicht über den Kursverlauf. Übungen. Konzentration. Formelhafte Vorsatzbildung. Oberstufe (Autogene Imagination)
Spezielle Aspekte zum Autogenen Training: Basistherapeutikum. Multimorbidität. Progressive Relaxation bei älteren Menschen. Prävention
Untersuchungsergebnisse: Fachdiskussion über die Wirkung. Ergebnisse über die Wirkung des AT bei älteren Menschen unter Einbeziehung weiterer psychotherapeutischer Methoden.
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).
Autoreninformation
Prof. Dr. phil. Dr. med. Rolf D. Hirsch, Dipl.-Psych., Nervenarzt und Psychotherapeut, seit 1983 in der Altenarbeit tätig; Leiter der Abteilung für Gerontopsychiatrie und des Gerontopsychiatrischen Zentrums der Rheinischen Landeskliniken, Bonn.
Dr. phil. Michael A. Hespos, Dipl.-Gerontologe, arbeitet als Dozent, Gruppentherapeut und Supervisor in Limburgerhof.
Dr. phil. Michael A. Hespos, Dipl.-Gerontologe, arbeitet als Dozent, Gruppentherapeut und Supervisor in Limburgerhof.