Psychologie in Erziehung und Unterricht
Zeitschrift für Forschung und Praxis
Herausgeber:
Köller, Olaf / Lewalter, Doris / Saalbach, Henrik / Walper, Sabine
1. Auflage Heft 4, 2014.
€ [D] 58,00 / € [A] 59,70
DOI: 10.2378/peu2014.art22d
Wer hat Biss? Beharrlichkeit und beständiges Interesse von Lehramtsstudierenden
Who’s got Grit? Perseverance and Consistency of Interest in Pre-Service Teachers
2014, 281-286
Zusammenfassung: Grit ist ein Konstrukt aus der Positiven Psychologie und beschreibt die Fähigkeit eines Individuums, langfristige Ziele mit Begeisterung und Beharrlichkeit zu verfolgen. Diese nichtkognitive Kompetenz bildet eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in Ausbildung und Beruf. Die vorliegende Studie ist ein erster Schritt in der Etablierung einer deutschsprachigen Version der 12-Item Grit Scale von Duckworth, Peterson, Matthews und Kelly (2007). Zu diesem Zweck wurde die englischsprachige Skala übersetzt und an einer Stichprobe von N = 173 Lehramtsstudierenden pilotiert. Eine Faktorenanalyse ergab Hinweise auf eine zweidimensionale Struktur der Skala mit den Faktoren Beharrlichkeit und Interesse. Auch die Zusammenhänge mit Außenkriterien wie Geschlecht und Abiturnote sowie weiteren Persönlichkeitseigenschaften waren grundsätzlich erwartungskonform.
Keywords: Grit, Beharrlichkeit, Interesse, Skala, Fragebogen
Zusammenfassung: Grit ist ein Konstrukt aus der Positiven Psychologie und beschreibt die Fähigkeit eines Individuums, langfristige Ziele mit Begeisterung und Beharrlichkeit zu verfolgen. Diese nichtkognitive Kompetenz bildet eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in Ausbildung und Beruf. Die vorliegende Studie ist ein erster Schritt in der Etablierung einer deutschsprachigen Version der 12-Item Grit Scale von Duckworth, Peterson, Matthews und Kelly (2007). Zu diesem Zweck wurde die englischsprachige Skala übersetzt und an einer Stichprobe von N = 173 Lehramtsstudierenden pilotiert. Eine Faktorenanalyse ergab Hinweise auf eine zweidimensionale Struktur der Skala mit den Faktoren Beharrlichkeit und Interesse. Auch die Zusammenhänge mit Außenkriterien wie Geschlecht und Abiturnote sowie weiteren Persönlichkeitseigenschaften waren grundsätzlich erwartungskonform.



