Psychologie in Erziehung und Unterricht
Zeitschrift für Forschung und Praxis
Herausgeber:
Köller, Olaf / Lewalter, Doris / Saalbach, Henrik / Walper, Sabine
1. Auflage Heft 3, 2009.
€ [D] 58,00 / € [A] 59,70
Jenseits von Mozart - eine Pilotstudie zu Determinanten musikalischer Aktivitäten während der Grundschulzeit
Beyond Mozart - Determinants of Musical Activities in Elementary School Students
2009, 224-238
Warum erlernen und spielen manche Grundschulkinder ein Musikinstrument, während andere dies nicht tun? Studien an älteren Kindern zufolge sind die wahrgenommene musikalische Aktivität von Eltern und Freunden, künstlerisches Interesse und das musikalische Selbstkonzept potenzielle Prädiktoren kultureller Aktivitäten. In der vorliegenden Studie wird überprüft, ob diese Variablen einen Beitrag zur Aufklärung von Varianz in den musikalischen Aktivitäten von N=166 Grundschulkindern leisten. Im Rahmen von Strukturgleichungsmodellen werden insgesamt 58 Prozent der Varianz in der musikalischen Aktivität durch die Prädiktoren aufgeklärt. Es zeigt sich, dass die wahrgenommene musikalische Aktivität der Freunde und das musikalische Selbstkonzept einen eigenständigen Beitrag hierzu leisten, während dies für die musikalische Aktivität der Eltern und künstlerisches Interesse nicht der Fall ist. Gründe dafür werden diskutiert.
Summary: Why do some elementary school children learn to play a musical instrument whereas others do not? According to results of studies with older children, the perceived musical activity of parents and friends, as well as artistic interest and musical self-concept, are potential predictors of cultural activities. Variance explained by these variables in the musical activity of N=166 elementary school children is explored. Results from structural equation modeling show that the predictors explain 58 percent of the variance in musical activity. Musical self-concept as well as perceived musical affinity of friends but not musical affinity of parents or musical interest, have unique predictive power with respect to musical activity. Reasons for these findings are discussed.
Keywords: Music education, self-concept, interests, social influences, choice behaviour



