motorik
Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit
Herausgeber:
Blos, Kimon / Fischer, Klaus / Haas, Ruth / Krus, Astrid / Weiß, Otmar
2 Auflage Heft 2, 2020.
€ [D] 23,00 / € [A] 23,70
DOI: 10.2378/mot2020.art13d
Fachbeitrag: Geschlechtsspezifische Sportsozialisation als Prädiktor motorischer Basiskompetenzen " Ein Mediationsmodell
Gender-specific sport socialisation as a predictor of basic motor competencies – a mediation model
2020, 69-77
Motorische Basiskompetenzen (MOBAK) fokussieren auf die Bewältigung einfacher motorischer Aufgabenstellungen. Der Beitrag zeigt anhand einer weiterführenden Analyse einer MOBAK-Studie mit n=697 Kindern (M=6.83Jahre) geschlechterbezogene Befunde unter Einbezug des außerschulischen Sports. Gezeigt werden kann, dass die Teilhabe am Vereinssport einen mediierenden Effekt auf den Status der motorischen Basiskompetenzen hat. Der Befund erhärtet die Annahme, dass nicht das Geschlecht, sondern die durch das Geschlecht geprägte sportbezogene Sozialisation den jeweils testbaren Status der motorischen Kompetenzen beeinflusst.
Summary: Basic motor competencies (MOBAK) focus on mastering motor tasks. This paper presents gender-related findings including the impact of extracurricular club sport activities based on a further analysis of a previous MOBAK study with n=697 children (M=6.83 years). It is shown that participation in club sport has a mediating effect on basic motor competencies. The findings confirm the assumption that it is not gender, but the socialisation of sport in relation to gender that influences the testable status of basic motor competencies.
Keywords: gender, basic motor competencies, childhood, club sport, team sport, individual sport



