Karla Schneider, Vanessa Köneke
Warum manchmal ein Brett vorm Kopf klebt und wieso man im Sitzen miteinander gehen kann
Ratgeber für Jugendliche mit Autismus
ab
18,99 €
inkl. MwSt.
.
Warum versteht mich keiner? Was mache ich, wenn ich verliebt bin? Werde ich einen passenden Beruf finden? - Fragen, vor denen viele Jugendliche stehen. Doch für Jugendliche mit einer AutismusSpektrumStörung haben sie oft eine besondere Brisanz. Dieser Ratgeber begleitet Jugendliche mit Autismus durch die Wirren des Alltags.
Viele Tipps helfen bei wiederkehrenden Herausforderungen in Schule und Familie, in Kommunikationssituationen und täglichen Routinen. Auch auf spezielle Fragen zu Wahrnehmung, Gefühlen, Small Talk, Freundschaften, ersten Liebesbeziehungen, Pubertät und Sex geben die Autorinnen eine Antwort - bis hin zur Frage, ob und wann sich autistische Jugendliche outen sollten und ob sie versuchen sollten, „normal zu werden“. Ein Alltagsbegleiter für Jugendliche mit Autismus und auch eine bereichernde Lektüre für deren Familien und Therapeuten.
ISBN | 978-3-497-03044-6 |
---|---|
EAN | 9783497030446 |
Bibliographie | Karla Schneider / Vanessa Köneke Warum manchmal ein Brett vorm Kopf klebt und wieso man im Sitzen miteinander gehen kann Ratgeber für Jugendliche mit Autismus Mit einem Nachwort von Gerd Lehmkuhl. Mit Illustrationen von Ruth Baum. 2., aktualisierte Auflage 2021. 215 Seiten. (978-3-497-03044-6) kt € [D] 19,90 / € [A] 20,50 |
Format | kt |
Artikelnummer | 54806 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Karla Schneider, Vanessa Köneke |
Erscheinungsdatum | 08.03.2021 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Dr. iur. Dr. rer. medic. Karla Schneider ist Richterin und betreute ehrenamtlich Menschen mit Autismus am Autismustherapiezentrum Köln. Sie war außerdem in der International Research Training Group „Brainbehavior relationship of emotion and social cognition in schizophrenia and autism“ am Universitätsklinikum Aachen tätig.
Vanessa Köneke ist Journalistin und hat außerdem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizin und Psychologie gearbeitet.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen, auch: deren Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrer und Therapeuten
„Die besondere Wirkung des Ratgebers besteht jedoch vor allem in der wertfreien Auseinandersetzung mit den autismustypischen Besonderheiten, die darauf verzichtet, ständig auf die Norm zu verweisen und Autismus als Defekt zu verstehen. Dabei kommt die sprachliche Gestaltung locker daher. Dies ermöglicht es den Jugendlichen, sich respektiert und akzeptiert zu fühlen, wodurch eine offene und ebenso lockere Beschäftigung mit den Inhalten möglich wird.
Obwohl sich die Autoren vor allem an Jugendliche mit Autismus richten, ist der Ratgeber ebenso ein Nachschlagewerk für Geschwister, Eltern oder Freunde, die einen Einblick in die besondere Wahrnehmung und den herausfordernden Lebensalltag von Jugendlichen mit Autismus bekommen wollen. Dadurch entsteht nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch eine Akzeptanz für wichtige Hilfestellungen im Alltag, für die einige Ideen gegeben werden.“
Thomas Kuhn in: autismus 85/2018
Obwohl sich die Autoren vor allem an Jugendliche mit Autismus richten, ist der Ratgeber ebenso ein Nachschlagewerk für Geschwister, Eltern oder Freunde, die einen Einblick in die besondere Wahrnehmung und den herausfordernden Lebensalltag von Jugendlichen mit Autismus bekommen wollen. Dadurch entsteht nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch eine Akzeptanz für wichtige Hilfestellungen im Alltag, für die einige Ideen gegeben werden.“
Thomas Kuhn in: autismus 85/2018