Stefanie Kuhlenkamp, Beate U. M. Strobel
Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen
ab
21,99 €
inkl. MwSt.
.
Heilpädagogik in der erzieherischen Praxis
„Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?“ und „Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?“
Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf.
„Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?“ und „Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?“
Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf.
ISBN | 978-3-497-03039-2 |
---|---|
EAN | 9783497030392 |
Bibliographie | Stefanie Kuhlenkamp / Beate U. M. Strobel Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen Zahlr. Fallbeispiele 5., aktualisierte Auflage 2021. 204 Seiten. 7 Abb. 3 Tab. (978-3-497-03039-2) kt € [D] 22,00 / € [A] 22,70 |
Format | kt |
Artikelnummer | 54773 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Stefanie Kuhlenkamp, Beate U. M. Strobel |
Erscheinungsdatum | 08.03.2021 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Beate U. M. Strobel, Dipl.-Psychologin, Zusatzausbildung in Klientzentrierter Gesprächspsychotherapie, war viele Jahre Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogik in München.
Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp lehrt Inklusion und Soziale Teilhabe an derFachhochschule Dortmund. Sie unterrichtete an einer Fachschule für Motopädie sowie Lehrgebiet Bewegungserziehung und -therapie der TU Dortmund. Sie leitet den Förderverein Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund e. V., in dem sie auch Kinder und Jugendliche psychomotorisch fördert.
ErzieherInnen in Ausbildung und Beruf, in der Frühpädagogik Tätige