Wege pädagogischen Denkens
Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog
1. Auflage 2007. 215 Seiten.
(978-3-497-01946-5) gebunden
€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 fPr.
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
Dieses Buch bietet einen biografischen Zugang zu Klafkis wissenschaftlichem Ansatz. Zugleich ist es eine originelle Einführung in das pädagogische Denken und Handeln.
Inhalt
Persönliche Erfahrung und dialektische Denkbewegung
Geisteswissenschaftliche Pädagogik als Theorie pädagogischer Praxis
Kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft
Allgemeine Grundlegung kritisch-konstruktiver
Erziehungswissenschaft
Pädagogische Handlungsforschung als Erkenntnisfortschritt
-- das Marburger Grundschulprojekt
Aufgabenfelder der Schulentwicklung
Schlureform zwischen Innovation und Kontinuität -- die
Bremer Reformkommission
Schule als ein Haus des Lernens -- die nordrhein-westfälische-
Bildungskommission
Über PISA hinaus: Welche Schule hat Zukunft?
Autoreninformation
Prof. Dr. Karl-Heinz Braun, Professor für Sozialpädagogik / Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Autor des Buches „Soziale Arbeit in der Schule“ (2006).