Zivilcourage lernen in der Schule
Unter Mitarbeit von Claudia Tauscher und Nicole Wilhelm(»Kinder sind Kinder«; 28)
1. Auflage 2005. 109 Seiten. 18 Abb. 6 Tab.
(978-3-497-01748-5) kt
€ [D] 14,90 / € [A] 15,40 fPr.
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
- die eigenen Gefühle und die der anderen kennen lernen
- Kommunikation oder: die vier Seiten einer Botschaft
- Gruppendynamik oder: wie die Schüler das Klima verbessern
- couragiert auftreten, auch gegen die Mehrheit
Denn nur wer es wagt, den Gruppenzwängen clever zu widerstehen, gewinnt: in der Schulklasse und fürs Leben.
Weitere Bücher von Karl E. Dambach:
Mobbing in der Schulklasse
Inhalt
Der Umgang mit Gefühlen: Die eigenen Gefühle und die der anderen. Gefühle im Unterricht thematisieren?. Das „Innere Team“. Die Ambiguitätstoleranz
Kommunikation -- wie wir miteinander reden: Die Unterrichtssequenz zur Kommunikation. Schulz von Thun: Das Sender-Empfänger-Modell. Die nonverbale Kommunikation. Schulz von Thun: Das Kommunikationsmodell. Thomas Gordon: Die Schüler-Lehrer-Konferenz
Die Gruppendynamik in der Schulklasse: Mobbing oder Bullying in der Schulklasse
Das Wort ergreifen -- Zivilcourage in der Klasse: Unterrichtseinheit: Ein Schüler wird ausgelacht. Unterrichtseinheit: Der Außenseiter schweigt beharrlich. Unterrichtseinheit: Der Fremde. Unterrichtseinheit: Die Freundinnen. Unterrichtseinheit: Sexuelle Übergriffe. Unterrichtseinheit: Bei Prügeleien eingreifen?
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).