Kindern Werte geben - aber wie?
(»Kinder sind Kinder«; 27)2., überarb. Auflage 2005. 102 Seiten. 8 Abb.
(978-3-497-01747-8) kt
€ [D] 9,90 / € [A] 10,20
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
- Wie entwickelt sich das Gewissen?
- Von Achtung bis Zivilcourage -- Welche Werte sind heute wichtig?
- Wie vermitteln wir Werte?
Gerda Pighin gibt Eltern und Großeltern einen Leitfaden für eine moderne Werterziehung an die Hand. Damit unsere Kinder die Welt von morgen wertvoll gestalten können.
Inhalt
Wie sich das Gewissen entwickelt: Ein starkes Gewissen macht uns menschlich. Haben Kinder eine Ahnung, was richtig ist? Schon Babys können Regeln lernen. Vorschulkinder merken, was andere falsch machen. Bei Teenagern haben es die Eltern mit Werten schwer
Was verstehen Kinder in welchem Alter?: Babys brauchen Liebe. Kleinkinder brauchen Grenzen. Vorschulkinder brauchen Erklärungen. Schulkinder brauchen Unterstützung. Jugendliche brauchen Verständnis
Warum es schwer ist, Werte ohne "Drill" zu vermitteln: Die Familie ist keine einsame Insel. Die schwierige Frage nach der „richtigen“ Erziehung. Auch die negativen Gefühle akzeptieren. Verständnis und klare Grenzen. Kinder in die Verantwortung nehmen. Richtig streiten. Kindern Grenzen setzen
Von Achtung bis Zivilcourage: Wichtige Werte für Kinder: Achtung und Respekt. Ehrlichkeit. Empathie. Friedfertigkeit. Hilfsbereitschaft. Höflichkeit. Rücksichtnahme. Toleranz. Verantwortung. Zivilcourage
Eltern als Vorbilder: Die wichtigsten Regeln: Erziehung allein genügt nicht. Wärme und Geborgenheit sind Voraussetzung. Die eigene Einstellung überprüfen. Kritik richtig dosieren. Auf die eigenen Rechte pochen
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).