Wenn ein Kind anfängt zu stottern
Ratgeber für Eltern und Erzieher
(»Kinder sind Kinder«; 2)4., völlig neu bearb. Auflage 2006. 87 Seiten. 15 Abb.
(ISBN 978-3-497-01869-7) kt
€ [D] 9,90 / € [A] 10,20 fPr.
(alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.)
Kurztext
In dieser völlig neu bearbeiteten Auflage haben die Autorinnen positive Bedingungen für die Sprachentwicklung und Hinweise für das eigene Verhalten im Umgang mit unflüssig sprechenden Kindern in den Mittelpunkt gerückt. Darüber hinaus gehen sie auf die Situation in Kindergarten und Schule ein. Im Anhang findet sich ein Glossar mit Erklärungen zu den wichtigsten Fachausdrücken. Spiel- und Buchempfehlungen zur Förderung der Kinder runden das Buch ab.
Inhalt
Eltern- und Umweltverhalten: Wie reagieren die Gesprächspartner auf Stottern? Sollten Sie mit Ihrem Kind über Stottern sprechen? Was können Sie tun, wenn Ihr Kind von anderen auf sein Stottern angesprochen wird? Es gibt gute und schlechte Sprechphasen. Was ist zu bedenken, wenn das Kind in die Schule kommt?
Die Sprachentwicklung: Welche Bedingungen sind für die Sprachentwicklung wichtig? Verlauf der Sprachentwicklung. Gibt es Anzeichen für eine verzögerte Sprachentwicklung?
Die Entwicklung des Kindes fördern: Gespräche in der Familie brauchen Zeit. Sollten Sie das Kind auf Sprachfehler hinweisen? Die auditive Wahrnehmung fördern. Den Wortschatz erweitern. Die Feinmotorik schulen. Rhythmus und musikalisches Empfinden wecken. Mundmotorische Geschicklichkeit fördern
Kindergarten und Schule: Stotternde Kinder im Kindergarten. Stotternde Kinder in der Schule
Der Weg zu Beratung oder Therapie
Anhang: Fachbegriffe. Spiele und Bücher. Literatur
Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).